Februarstart 2021. Jetzt noch schnell bewerben!
Innovativ und digital Lernen im Einklang mit dem Berufsalltag
Das didaktische Konzept des ILS steht für die Verknüpfung neuster didaktischer Erkenntnisse mit dem beruflichen Alltag der Student*innen und den damit einhergehenden Anforderungen. Aktuell führen wir es systematisch in den Kursen ein, für die diese Methode optimal geeignet ist. Das bedeutet, dass du neben spezifischen ILS Seminaren auch klassische Module des Transferstudiums im ILS Modus erleben wirst.
Das Innovative Learning System der Steinbeis SMI führt die aktuellsten Erkenntnisse aus der Lernpsychologie und Hirnforschung mit den Bedürfnissen von berufsbegleitend studierenden Arbeitnehmer*innen und ihrer Unternehmen in einem innovativen und teilnehmerzentrierten Gesamtkonzept zusammen.
Die Student*innen bereiten sich in vier jeweils 1-wöchigen Sprints in ihrem virtuellen Lernteam vor. Die Besonderheit: die Lösung der problembasierten Lernaufgaben muss aufgrund ihrer Komplexität in Gruppen erfolgen. Die Lerninhalte werden u. a. als Textauszüge, Webvideos, Online Tests oder Gruppenübungen bereitgestellt und mit visionsbasierten Arbeitsaufträgen und Akzeptanzkriterien versehen.
Am Ende werden Präsentationen oder Videos zum Lernerfolg verfasst. Agile Team Learning Tools wie Planning & Delegation Poker, Team Alignment Mapping, Learn Success Planning, Review & Retrospective werden dabei angewendet.
Der Dozent überprüft die Lernprodukte zum Ende der jeweiligen Sprints. Seine Rückmeldung gibt den Ausschlag für eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung.
Außerdem legen diese Feedbacks die Grundlage für ein erfolgreiches Bestehen des Leistungsnachweises.
Die zweite wichtige Komponente des ILS beinhaltet das selbst organisierte Erschließen der Lerninhalte unter den Gruppendynamiken eines virtuellen Teams. Das ILS fördert besonders ein agiles und innovationsorientiertes Mindset durch dieses anwendungsbezogene Lernen in Gruppen. Die Student*innen lernen, gemeinsam Erfolge zu erreichen und mit den Herausforderungen wie Potentialen der Teamarbeit umzugehen.
Während des Seminars, das online oder auf dem Campus stattfinden kann, wird das erworbene Wissen in konkreten Cases, Fragestellungen, Übungen, Trainings oder Simulationen überprüft und angewendet. Auf diese Weise bereiten sich die Student*innen effektiver auf ihren Leistungsnachweis vor, und steigern ihre Chance ihn zu bestehen. Durch die gründliche Vorbereitung steigen die Student*innen schon tiefer ins Thema ein als das bei der traditionellen Lehrveranstaltung der Fall ist.
Der Transfer des Wissens in die Praxis steht als vierter Schritt im Mittelpunkt unserer Leistungsnachweise und Kompetenzchecks.
Die Lernenden übernehmen so die Verantwortung für ihren Lernprozess, was intrinsische Motivation, Freude, persönliches Wachstum und bessere Resultate fördert.
Das ILS bietet darüber hinaus eine klare Arbeitsstruktur für Lernteams und damit Einfachheit und Transparenz. Gleichzeitig ermöglicht diese Struktur viel Platz für Autonomie, Selbstverantwortung, Kreativität und eigenen Input. Es wird zu einer Herausforderung, auf die schnellste, beste und zufriedenstellende Art und Weise zusammenzuarbeiten. Nebenbei löst die Wertschätzung der Student*innen für den eigenen Input und die eigenen Fähigkeiten eine positive persönliche Entwicklung aus.