6 Starts im Jahr. Jetzt für März 2023 bewerben!

Studienfinanzierung durch Bund und Land

Wenn die eigenen Finanzmittel nicht reichen, springt der Staat ein

Sorgenfrei neben dem Beruf studieren.

Neben dem Beruf studieren macht es leichter die Studiengebühren aufzubringen. Dennoch ist nicht für jeden das Studium aus dem “cash flow” zu finanzieren oder auf Erspartes zurückzugreifen. Wir zeigen hier Möglichkeiten zur Studienfinanzierung auf, die Bund und Bundesländer bieten, wenn das Studium nicht aus eigenen Mitteln finanziert werden kann. Aus diesem Grund haben wir für dich eine Sammlung an Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zusammengestellt. Bitte beachte hierbei, dass wir keine Garantie dafür übernehmen können, dass eine dieser Maßnahmen für dich am Ende auch bewilligt wird. Der Großteil dieser Angebote hat sehr individuelle Kriterien hinsichtlich einer Förderung und die Vergabe erfolgt direkt über die zuständige Stelle. Falls eine oder mehrere Maßnahmen auf deine Situation zutreffen könnten, wende dich bitte auch direkt an den jeweiligen Ansprechpartner. Wir von der SMI haben nicht die Möglichkeit, dich bezüglich der genannten Maßnahmen umfassend zu beraten oder dir weiterführende Informationen zukommen zu lassen.

Der Steuervorteil: Für alle Steuerpflichtigen.

Wer dual oder berufsbegleitend studiert, kann die Kosten der Weiterbildung steuerlich geltend machen. Damit erhältst du eine nicht zu verachtende Steuerrückzahlung. Sämtliche Aufwendungen (u. a. Studiengebühren, Reisekosten, Lernmittel) können beim Studium in der Zweitausbildung als Werbungskosten und in der Erstausbildung als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Sprich am besten direkt mit deiner/m Steuerberater/in.

Förderprogramme von Bund, Ländern
und der EU.

Die jeweiligen Bundesländer bieten verschiedene Programme zur Finanzierung beruflicher Weiterbildung an. Da die Ministerien auf Landesebene für die Inhalte, Fördervoraussetzungen und Zielgruppen verantwortlich sind, ergeben sich unterschiedliche Regelungen von Bundesland zu Bundesland. Damit du dir einen vollständigen und aktuellen Überblick verschaffen kannst, hat die Bundesregierung bzw. das Bundesministerium für Energie und Wirtschaft eine über das Internet zugängliche Förderdatenbank eingerichtet: www.foerderdatenbank.de

Stipendien: Eine Möglichkeit nicht nur für Hochbegabte.

Mit bis zu 8.100 Euro fördert das Weiterbildungsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) junge Menschen bis 25 Jahre nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Besonders interessant für dich: unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbegleitendes Studium gefördert werden. Mehr Infos zum Weiterbildungsstipendium unter: https://www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium.html

Das Aufstiegsstipendium des BMBF unterstützt engagierte Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums. Als Student*in in einem berufsbegleitenden Studiengang kannst du jährlich 2.700 Euro erhalten. Details zum Aufstiegsstipendium findest du unter:
https://www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium.html

Stipendiendatenbanken

Stipendiendatenbanken bieten dem Suchenden eine Übersicht über verschiedene Stipendien.
Neben staatlich unterstützten Stiftungen gibt es noch viele weitere, private Initiativen und Anbieter, die Stipendien vergeben. Es gibt zahlreiche Stipendiendatenbanken, die Angebote für dich sammeln.

Hier haben wir eine Übersicht für dich zusammengestellt:

https://www.bmbf.de/de/die-begabtenfoerderungswerke-884.html
www.mystipendium.de
www.stipendienlotse.de
www.stipendiensuche.de
https://www.e-fellows.net/e-fellows.net-Stipendium
https://stiftungssuche.de/stipendien/
https://www.zeit.de/thema/stipendien

Studienkredite: Kredite mit besonders günstiger Verzinsung.

Falls du dein Studium nicht ad hoc finanzieren kannst, kannst du auch auf eines der vielen Studienkredit-Angebote zurückgreifen. Am bekanntesten dürfte der KfW-Studienkredit sein, bei dem dir bis zu 650 EUR monatlich ausgezahlt werden. Einen Überblick mit Vergleichsmöglichkeit zahlreicher Anbieter von Studienkrediten gibt es für dich auch bequem online.

Infos zum KfW-Studienkredit:

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Studieren-Qualifizieren/Finanzierungsangebote/KfW-Studienkredit-(174)/

Infoportal zum Thema Studienkredit:

http://www.studienkredit.de/
Jährlicher CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) Studienkredit-Test:

CHE-Studienkredit-Test 2019

Deine Ansprechpartnerin

Kontakt

Elena Weber

Beratungstermin Buchen

Erhalte deine individuelle Broschüre zu deinem Wunschstudiengang

Bitte beachte: Um dich für den Specialized MBA des SMI (90 ECTS) zu bewerben, musst du eine der Spezialisierungen wählen, die unter "Spezialisierungen" im untenstehenden Formular aufgeführt sind. Wenn du dich für unser einjähriges MBA-Programm (im Wert von 60 ECTS) bewerben möchtest, wähle hier stattdessen bitte "Keine".

Du kannst diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zu unseren Datenschutzverfahren und dazu, wie wir deine Privatsphäre schützen und respektieren, findest du in unseren Datenschutzrichtlinien. Indem du unten auf „Absenden“ klickst, stimmst du zu, dass steinbeis-smi.de die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um dir die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

Kontakt

Elena Weber

Beratungstermin Buchen