6 Starts im Jahr. Jetzt für März 2023 bewerben!

Master vs. MBA

Eine kleine Entscheidungshilfe für dich.

Die Fakten im Vergleich

 

MASTER

  • Hochschulabschluss zweiten akademischen Grads
  • Setzt einen ersten Hochschulabschluss voraus
  • Wird in Vollzeit, als berufsbegleitendes Präsenzstudium, Fernstudium sowie duales Studium angeboten
  • Intensive Auseinandersetzung mit einem Fachgebiet
  • Karriere selten genau vorgezeichnet

MBA

  • Hochschulabschluss zweiten akademischen Grads
  • Setzt einen ersten Hochschulabschluss sowie mehrere Jahre Berufserfahrung voraus
  • Üblicherweise als berufsbegleitendes Präsenz- oder Fernstudium, selten als duales Studium
  • Generalistische Management-Ausbildung + ggf. Schwerpunktsetzung
  • Absolventen übernehmen für gewöhnlich eine Position im Management

Sobald man sich den Unterschieden von Master und MBA bewusst ist, fällt einem die Beantwortung der Frage „Wofür entscheiden? MBA oder Master?“ deutlich leichter.
Wir kennzeichnen im Folgenden die wichtigsten Unterschiede vor, während und nach dem Studium, angefangen bei den Voraussetzungen.

Unterschiedliche Voraussetzungen

Grundsätzlich ist zur Aufnahme eines MBA oder Master Studiums ein erster Hochschulabschluss Voraussetzung. Beim MBA Studium kommt hinzu, dass zusätzlich mehrere Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt werden können je nach Hochschule.

Ebenfalls von den Hochschulen selbst festgelegt werden die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen. An der SMI benötigst du Wirtschaftskenntnisse aus dem Erststudium um einen Masterstudiengang aufzunehmen. Mittels unseres kostenfreien Coachings ermöglichen wir Student*innen anderer Fachrichtungen eine Studienaufnahme.

Da sich ein MBA Studium besonders an Berufstätige richtet, sind viele MBAs berufsbegleitend konzipiert. Im Vergleich dazu sind viele Master Studiengänge als klassische Vollzeit-Variante vertreten.

An der SMI bieten wir allerdings ausschließlich Studiengänge für Berufstätige an. Wer bei Studienaufnahme keine Tätigkeit vorweisen kann, hat ein Semester lang Zeit in eine Anstellung zu gehen oder sich selbstständig zu machen.

Generalist vs. Spezialist

Das SMI MBA Studium richtet sich an Berufstätige, die eine generalistische Management-Ausbildung durchlaufen wollen. MBA Absolventen sind Generalisten, die sich für allgemeine Management-Tätigkeiten in Unternehmen jeglicher Art qualifizieren. Zwar bieten viele MBA Studiengänge Schwerpunkte an, den Fokus auf Management und Wirtschaft haben aber alle gemeinsam. Im späteren Berufsleben übernehmen MBA Absolventen oftmals eine Tätigkeit auf der Ebene des Top-Managements.

Bei unseren Master Business Management entfällt ebenfalls ein Teil des Curriculums auf Managementlehrinhalte. Der Fokus liegt dennoch auf dem Fachgebiet. Daher sind Master Absolventen im Regelfall Spezialisten ihres Fachs und konzentrieren sich meist im Master auf das, was ihnen im Bachelor besonders gefiel.

Aussichten auf ein höheres Gehalt

Beweggrund vieler MBA Studenten ist die Aussicht auf ein höheres Gehalt. Zwar ist der Abschluss kein Garant für ein hohes Gehalt, aber ein entscheidender Faktor für die Gehaltsverhandlung. MBA Absolventen sind vorbereitet auf anspruchsvolle Tätigkeiten im gehobenen Management, wo sie viel Verantwortung übernehmen tragen. Dies spiegelt sich tatsächlich auch im Gehalt wieder. Einstiegsgehälter von bis zu 9000 Euro brutto monatlich sind mit einem MBA möglich.

Auch ein klassischer Master qualifiziert in der Regel für ein höheres Gehalt. Wie hoch dieses in etwa ausfällt und wie viel mehr man mit einem Master verdient im Vergleich zu einem MBA oder Bachelor-Abschluss, lässt sich nicht konkret sagen. Diese Fragen lassen sich eher aus einem anderen Ansatz heraus beantworten. Maßgeblich für das Gehalt ist nicht nur die ausgeübte Tätigkeit, sondern auch die Branche bzw. das Unternehmen selbst. In der Realität lässt sich beobachten, dass ein Manager oder Personalleiter oft deutlich mehr verdient als ein Sprach- oder Geisteswissenschaftler.

Master vs. MBA

Die harten Fakten

Nachfolgend listen wir nochmal die Key Facts im Überblick auf. Die genauen Zulassungsvoraussetzungen entnimmst du bitte der Studiengangsseite bzw. der Seite mit den Hochschulordnungen wie z.B. die Mindestanzahl an ECTS.