6 Starts im Jahr. Jetzt für März 2023 bewerben!

Block Image Text

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien

Viele Marketingabteilungen in Unternehmen nutzen heute schon Software, um die „Customer Journey“, also das Klick- und (oftmals) Kaufverhalten ihrer Kunden auf einer Website und im Webshop zu analysieren. Diese Software wird ständig weiterentwickelt und eröffnet – nur als kleines Beispiel – eine immer individuellere Kundenansprache mit personalisierten Angeboten und Rabatten in Echtzeit (Real Time Advertising). E-Mail-Kampagnen werden dann nicht mehr für größere oder kleinere Kundensegmente verfasst, sondern durch KI individuell konzipiert und generiert. Sogar der optimale Versandzeitpunkt des Werbemails kann für jeden Empfänger individuell ermittelt werden. Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich Markt und die Mitbewerber beobachten, Produkt- und Preispolitik gestalten und Kundennachfrage individuell befriedigen.

Hier ein Praxisbeispiel eines Unternehmens, das Software anbietet, mit der Daten aus den unterschiedlichen Quellen (online und offline) zusammengeführt und Budgets optimiert werden: www.exactag.com/loesung

Weiteres Beispiel: Die Software WEATHERfx von IBM Watson ist in der Lage, verschiedene Daten (wie Wetter, Aufenthaltsort sowie persönliche Befindlichkeiten) KI-gesteuert zusammenzuführen, um damit Vorhersagen für das individuelle Konsumverhalten zu entwickeln. Die Software verspricht, Produkte und Kaufempfehlungen potenziellen Kunden zu einem Zeitpunkt anzuzeigen, an dem die Wahrscheinlichkeit für einen Kaufabschluss am höchsten ist. www.ibm.com/watson-advertising/solutions/data

dafsfds

dfasdc