Der Studienablauf im hybriden Kombi-Studium zum Bachelor
Das hybride Studienmodell - das Beste von allem
Erfolg im Management …
… benötigt zunächst eine starke betriebswirtschaftliche Basis.
Deshalb rüsten wir dich als künftigen Bachelor mit einem soliden Grundlagenstudium aus, das vier Lernfelder umfasst: Orientierung, Perspektiven und Methoden / Innovation, Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit / Finanzen, Finanzierung und Business Pläne sowie Organisation, Führung und Ich.
Diese generellen Inhalte werden durch Fachseminare deines Studienfokus ergänzt. Ebenfalls wichtig zu wissen: Dein berufsbegleitendes Bachelor-Studium basiert auf einem Mix aus Selbststudium, Präsenzphasen und einer Projektphase. Dieser Mix und die Möglichkeit, das erlernte Wissen unmittelbar im Job anzuwenden, machen den Reiz des Steinbeis Transferstudiums aus.
-
Deine Präsenzphasen
- Die Präsenzen mit Anwesenheitspflicht finden ca. alle vier bis sechs Wochen statt.
- Sie finden in der Regel ganztägig von Donnerstag bis Sonntag statt.
- Während einer Präsenzphase wird das zuvor im Selbststudium oder in der Gruppe Erlernte vertieft, diskutiert und reflektiert. Auch Webinare unterstützen deine Vorbereitung.
- Anhand von Beispielfällen wird das Erlernte praktisch angewandt.
Ziel: Du kannst dein neues Wissen sofort in deinem Arbeitsalltag umsetzen.
-
Dein Selbststudium
Du erhältst vor jeder Präsenzphase Selbstlernmaterialien, mit denen du dir in deinem Tempo das
nötige Basiswissen aneignest. Diese können in Schrift-, Audio-, Webinarform und online
bereitgestellt werden.
-
Deine Projektphase* im Überblick
- Innovationsprojekt und Projektstudienarbeit
Die letzte Phase deines Studiums umfasst dein Projekte. In dieser Phase hast du kaum noch Präsenzen und kannst dich ganz auf die Projekte und deren schriftliche Ausarbeitung konzentrieren.
-
Das Innovationsprojekt
Innoviere, kreiere, gestalte: Im SMI Innovationsprojekt arbeitest du im Team an einem spannenden unternehmerischen Konzept – von der Idee bis zur Markteinführung.
Das Thema kannst du frei wählen.
-
Das Transferprojekt
Du definierst, am besten in Abstimmung mit deinem Unternehmen, ein Projekt, mit dem du dich während deines berufsbegleitenden Bachelor-Studiums befasst. Neben der Aufbereitung des Themas sind vor allem die Unternehmensrelevanz und die Praxisorientierung wesentliche Bewertungskriterien. Dein Transferprojekt wird – von der Analyse bis zum Erfolgsergebnis – in deiner Studienarbeit und Bachelor Thesis dokumentiert.
Die Projektphase umfasst folgende Bestandteilen:
- Projektstudienarbeit: Schriftliche Ausarbeitung des Innovationsprojekts und Präsentation
- Studienarbeit: Kolloquium und schriftliche Arbeit
- Bachelor Thesis: schriftliche Arbeit und Verteidigung
-
Deine mündliche Prüfung zum Bachelor of Arts
Das Studium wird mit der Abschlussprüfung beendet. Hier wird die Thesis präsentiert und anschließend verteidigt.
-
Studienorte: Berlin und Stuttgart
- Das Bachelorstudium wird an allen Studienstandorten in Berlin, München und Stuttgart angeboten.
- Du kannst Präsenzen nicht nur an deinem Hauptstudienort besuchen.
- Alle Studienzentren sind zentral gelegen und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
- Wir bieten übrigens auch einen 100 % Online Studienmodell an. Infos dazu gibt es hier.
So machen wir dein Studienleben leichter
-
Dein Orientierungsplan
Den Orientierungsplan erhältst du zu Beginn des Studiums. Hier findest du die Auflistung der Lernmodule, die du im Laufe des Studiums belegen wirst. Dabei geben wir dir eine Empfehlung für die optimale Reihenfolge, die du entlang deiner persönlichen und zeitlichen Präferenzen individuell anpassen kannst. Auch jederzeit während des Studiums kannst du diese Anpassungen vornehmen.
-
Der e-Campus
Zu den Modulen, die du belegen möchtest, meldest du dich im e-Campus an und bekommst umgehend deine persönliche Terminplanung für die kommenden 2 Semester. Im Plan siehst du, welche Einheiten du in den kommenden beiden dafür belegen musst und wie dein Selbststudienplan aussieht.
-
Studieren in einer starken Gemeinschaft
Der Austausch mit der Lerngemeinschaft und den Dozent*innen vor Ort im Studienzentrum bietet die Möglichkeit neue Sichtweisen einzunehmen und die Perspektive zu wechseln. Deshalb haben wir unser hybrides Kombi-Studienmodell so konzipiert, dass es dir einerseits mittels Selbststudium einen zeitlichen Spielraum bietet und andererseits durch den Studienplan eine zeitliche Struktur, um die Studienplanung nicht alleine stemmen zu müssen wie bei einem kompletten Fernstudium.
-
SMI on Tour – die Studienreisen
Tapetenwechsel gefällig? In unseren Bachelor-Studiengängen bieten wir dir die Möglichkeit, optional in Tel Aviv, Aarhus und Wien zu studieren. Mehr Infos findest zu den Studienreisen findest du hier.
-
Variable Studiendauer
Du entscheidest, wann du welches Modul belegst und du entscheidest auch in welcher Geschwindigkeit du studieren willst. Bist du „Sprinter“, und studierst schneller als die Regelstudienzeit ist oder lässt du es „entspannter angehen“ und studierst über einen längeren Zeitraum hinweg, z.B. über 48 Monate im Bachelor. Natürlich kannst du auch die ganz normale Regelstudienzeit einhalten. Diese beträgt 36 Monate im Bachelor.
So gliedert sich das Bachelor Studium
-
Die Lernmodule
Unser Studium setzt sich aus Lernmodulen zusammen – das sind die einzelnen Fächer deines
Studienprogramms wie Unternehmensführung, Marketing-Innovation, Digital Transformation,
Accounting oder Leadership. Diese haben gleichbleibende Bestandteile und sind doch inhaltlich und didaktisch vielfältig und spannend.
- Moduleinführung [Foundation] – für den Roten Faden durchs Modul
- Vorbereitung mittels Online-Sessions
- Lehrveranstaltung [Lecture] bzw. Webinar bei wenigen Modulen online on demand und live –
zur Wissensvermittlung - Selbststudien-Phase [self-study] – optionale Nachbereitung mit Quizzes zur Lernstandsprüfung im Selbsttest
- sowie dem Transferteil zur Anwendung des Erlernten und sind doch inhaltlich und didaktisch vielfältig und spannend.
So läuft ein Modul bei uns ab:
-
Die Moduleinführung
Ergänzend führt dich deine Professorin oder dein Professor in einer Moduleinführung zu den einzelnen Modulen – in Form eines Webinars bzw. in Form eines Videos – in die Materie ein und zeigt dir die Lernziele, Lernschritte, Aufgabenstellungen und Leistungsnachweise auf. So weißt du ganz konkret, was auf dich in diesem Modul zukommt.
-
Online Seminare on Demand
Nach der Moduleinführung fängst du ganz individuell mit unseren asynchronen Lerneinheiten on demand an. Du lernst, liest, nutzt Video und Audio – machst Quizze und Tests. Hierbei sind Teilbereiche der Module deines Studiums in kleine, schaffbare Einheiten unterteilt. Sie umfassen einen Workload von 30 Stunden. Das ermöglicht dir systematisches Lernen zu Zeiten, wann es für dich passt. Das Seminar kannst du dann flexibel nachbereiten bzw. wiederholen, wenn du magst.
-
Classroom Seminar oder Webinar
Die eigentliche Lehrveranstaltung / Lecture selbst findet dann als Präsenz im Studienzentrum statt. Den Inhalt der Präsenz stellen wir dir außerdem digital zur Verfügung im e-Campus. Solltest du einmal eine Präsenz versäumen, kannst du die Inhalte mittels Online-Seminar-Aufzeichnungen also nachholen; du kannst sie aber auch an einem anderen Studienzentrum nachholen. Wir empfehlen dir aber in jedem Fall die Präsenzen zu besuchen. So kannst du deine Fragen direkt im Seminar anbringen. Wenige Seminarinhalte werden als Webinar durchgeführt.
- P2P Gruppenarbeiten und Workshops
Unseren Online-Seminaren haben wir um flankierende Formate ergänzt, die dich in Kontakt und ins Gespräch mit deinen gleichgesinnten Kommilitonen („peers“) bringen. In den selbst angeleitete P2P Gruppenarbeiten diskutierst und lernst du mit deinen Mit-Studierenden. Im P2P Workshop bearbeitest du im Team eine Aufgabenstellung deines Dozenten, die ihr später im Seminar präsentiert und zur Diskussion stellt.
- Deinen Lernstand prüfen
In den Quizzes, die die Online-Sessions in 15-minütige Wissenshappen unterteilen, kannst du im Selbsttest prüfen, ob du den Lernstoff verstanden hast. Transferaufgaben des Dozenten gewährleisten, dass das Erlernte sich durch Anwendung verfestigt.
Zum Abschluss des Moduls kommt dann die Prüfung, in der du dir und uns zeigst, dass du den Stoff des Moduls perfekt beherrschst. Leistungsnachweise können Transferarbeiten, Case Studies und Klausuren sein.


Deine Ansprechpartnerin

